Finanzierung von Unternehmen und Selbstständigkeit
Obwohl vor allem in der Digitalbranche auch Gründungen ohne Eigenkapital möglich sind, das gilt vor allem Freelancer und Soloselbstständige, die mit ihrer eigenen Leistung Geld verdienen, sind die meisten Firmengründungen (vor allem, wenn wie bei der GmbH ein Stammkapital eingezahlt werden muss) nicht ohne ein gewisses Grundkapital möglich. Und auch im weiteren Verlauf gibt es immer wieder Phasen, in denen liquide Mittel zur Finanzierung von Massnahmen notwendig sind, die das Unternehmenswachstum fördern. Wir verraten Ihnen, welche Möglichkeiten es in puncto Unternehmensfinanzierung gibt.
Finanzierungsquellen: Innen- oder Aussenfinanzierung
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der Innenfinanzierung und der Aussenfinanzierung. Während bei der Aussenfinanzierung Gelder von externen Kapitalgebern (z.B. Kredite, Fördermittel, Beteiligungen von Business Angels) genutzt werden, greift man bei der Innenfinanzierung auf bereits vorhandenes Kapital zurück - u.a. durch einbehaltene Gewinne oder eine Kapitalfreisetzung.
> Mehr Infos zur Innenfinanzierung
> Mehr Infos zur Aussenfinanzierung

Finanzierung verschiedener Unternehmensphasen
Jedes Start-up-Unternehmen, das auf Umsatzsteigerung und damit Wachstum ausgerichtet ist, durchläuft verschiedene Phasen.
- Frühphase (Seed Stage)
- Start-up-Phase (Early Stage)
- Wachstums- und Expansionsphase (Growth-Stage)
- Spätphase (Later Stage)
Jede dieser vier Phasen eignet sich für unterschiedliche Finanzierungsformen. So liegt das Hauptaugenmerk in der Frühphase vor allem auf der grundlegenden Finanzierung der Geschäftsidee und der Gründung als solcher. Das Risiko ist hier für Gründer und potenzielle Investoren besonders hoch. Somit ist es auch besonders schwierig, externes Kapital zu erhalten. Die Idee und der Businessplan müssen schlichtweg überzeugen.
Wird in der zweiten Phase der Proof of Concept erbracht, kann weiteres Kapital eingesammelt werden, um in Phase drei zu expandieren. In der Spätphase ist es meist möglich, auch die Innenfinanzierung auszuweichen, da die Marktetablierung zu Gewinnen geführt haben wird. Auch Kredite für die Entwicklung neuer Produkte oder Marktausweitungen erhält man in der Spätphase leichter als zu Beginn.
Fördermittel: staatliche Unterstützung von Unternehmen
Je nach Unternehmen und Branche steht Ihnen staatliche Unterstützung zu. So fördern Bund und Kantone gewisse Firmen u.a. mit Bürgschaften für Kredite und Steuererleichterungen.
> Mehr Infos zur staatlichen Förderung von Unternehmen