Firma gründen [Schweiz]: eine Übersicht
Sein eigener Chef sein - oder sogar der bzw. die von zahlreichen Mitarbeitenden: Ein Traum, den viele Schweizer Bürgerinnen und Bürger - aber auch Personen aus dem Ausland - haben, liegen die Vorteile doch auf der Hand. Da wären beispielsweise ein hohes Verdienstpotential und deutlich mehr Freiheiten bei der Altersvorsorge. Doch neben den vermeintlichen Vorteilen gibt es auch zahlreiche Risiken zu beachten: Gegen Arbeitslosigkeit sind Selbstständigerwerbende nicht pauschal abgesichert - auch im Krankheitsfall kann es zu finanziellen Problemen kommen. Das gilt vor allem für Solo-Selbstständige oder Firmen, in denen der Chef oder die Chefin aktiv mitarbeitet.
Bevor Sie loslegen…
… sollten Sie sich folgende Fragen ehrlich beantworten:
- Habe ich eine gute Geschäftsidee?
- Brauche ich Unterstützung beim Businessplan?
- Gibt es für meine Idee einen Markt?
- Wie groß ist die Konkurrenz?
- Brauche ich bereits Mitarbeiter?
- Wie finanziere ich die Firma - wieviel Eigenkapital brauche ich?
- Benötige ich finanzielle Unterstützung?
- Welche Rechtsform eignet sich für mein Vorhaben?
- Bin ich bereit, die (finanziellen) Risiken zu tragen?
- Habe ich mich rund ums Thema Versicherungen informiert?
- Was passiert, wenn mein Business scheitert?

Hilfe für Gründer
Hilfe erhalten Gründer zum Beispiel beim SECO - Staatssekretariat für Wirtschaft. Zudem erhalten Interessierte wertvolle Infos bei den kantonalen Wirtschaftsförderungen. Ein spezielles Coachingprogramm wird von der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) angeboten.